Externe Evaluation einer Grundschule
Ausgangslage
Die Schulentwicklung an der Schule ist seit zwei Jahren mehr oder weniger starken Belastungsmomenten ausgesetzt. Die gute pädagogische Arbeit und die öffentliche Wahrnehmung der schulischen Arbeit sind widersprüchlich. Die Interessenvertreter vor Ort und die Mitarbeitenden der Schule wandten sich mit dem Wunsch nach Unterstützung an den Schulträger. Dieser beauftragte eine kriterien- und standardgeleitete Fremdevaluation.Problemstellung
- unzureichende Informationssteuerung und die mangelnde Festlegung von Zuständigkeiten.- Schulorganisation und die Unterrichtsstruktur sind überkomplex.
- Pädagogen haben Gefühl, den pädagogischen nicht gerecht werden können
- pädagogisches Konzept der Schule ist zu ambitioniert
- ungelöste Standortfrage löst Unsicherheiten aus
- Kommunikationsdefizite Eltern - Schule - Förderverein
Lösung
kriteriengeleitete externe Evaluation durch eine ExpertengruppeUmsetzung
Analyse aller vorhandenen relevanten DokumenteSchulaudit
Einblicknahme in Lern- und Unterrichtssituation
Leitfadeninterviews
Prüfung der Unterrichtsorganisation und der Personaleinsatzplanung
Prozessanalyse
Vorteile
- hoher Partizipationsgrad, darum große Beteiligung und Prozessunterstützung- differenzierte Ergebnisse
- praktische Empfehlungen für den Schulträger und die Schule
- Zielvereinbarungen mit der Schule